Was steckt hinter Abhyanga und wie mache ich das richtig?

Abhyanga: Ayurvedische Selbstpflege zur Vata-Balance

Der Herbst, mit seinen wechselnden Temperaturen und fallenden Blättern, bringt oft eine Zeit der erhöhten Unruhe und Veränderung mit sich. In der ayurvedischen Tradition ist der Herbst eine Phase, in der das Vata-Dosha dominiert, was zu Unausgeglichenheit und Stress führen kann.

Eine wunderbare Möglichkeit, um sich in dieser Zeit wieder zu erden und Ausgeglichenheit zu finden, ist die Praxis des Abhyanga.

Was ist Abhyanga?

Abhyanga ist eine ayurvedische Selbstpflegepraxis, die darauf abzielt, Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Diese Praxis beinhaltet eine sanfte Massage mit speziellen ayurvedischen Ölen. Die Massage kann in einer kurzen oder einer ausführlicheren Version durchgeführt werden, je nachdem, wie viel Zeit und Energie du zur Verfügung hast.

Abhyanga zur Vata-Balance:

In erhöhten Vata-Zeiten, wie dem Herbst, ist es besonders wichtig, das Vata-Dosha auszugleichen. Vata wird mit den Eigenschaften von Trockenheit, Kälte, Leichtigkeit und Bewegung in Verbindung gebracht. Wenn das Vata-Dosha aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies zu Angst, Schlaflosigkeit, Gelenkschmerzen und Unruhe führen.

Abhyanga kann helfen, diese Vata-Ungleichgewichte auszugleichen. Die Massage mit warmem ayurvedischem Öl beruhigt das Nervensystem, spendet Feuchtigkeit und bringt Wärme in den Körper. Dies hilft, Trockenheit und Kälte zu reduzieren, die oft mit einem erhöhten Vata einhergehen.

Die sanften, rhythmischen Bewegungen der Massage fördern auch die Entspannung und helfen, den Geist zu beruhigen.

Kurze Abhyanga-Praxis:

Für eine kurze Abhyanga-Praxis benötigst du nur etwa 10-15 Minuten. Hier ist, wie du vorgehen kannst:

  1. Wähle das richtige Öl: Verwende ein ayurvedisches Öl, das zu deinem individuellen Konstitutionstyp passt. Sesamöl eignet sich in der Regel gut zur Vata-Balance.

  2. Erwärme das Öl: Stelle die Flasche mit dem Öl in eine Schüssel mit warmem Wasser, um es zu erwärmen.

  3. Schaffe eine ruhige Umgebung: Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du dich wohlfühlst.

  4. Massiere dich selbst: Trage das warme Öl auf deinen Körper auf und führe sanfte, kreisende Bewegungen aus. Beginne mit den Füßen und arbeite dich nach oben vor. Massiere besonders sanft im Bereich des Bauches und des Herzens. Wenn du Zeit hast, massiere es auch in deine Kopfhaut und Haare ein.

  5. Lass das Öl einwirken: Lasse das Öl etwa 10-15 Minuten einwirken.

  6. Dusche oder bade: Du kannst danach duschen oder ein warmes Bad nehmen, um das Öl abzuwaschen. Achte darauf, nicht zu heißes Wasser zu verwenden und Seife/Duschgel nur in den Achselhöhlen und Intimbereich zu verwenden (falls du die Haare und Kopfhaut mitgeölt hast, versuche sie so zu waschen, dass das Shampoo nicht auf deine Haut kommt).

Lange Abhyanga-Praxis:

Die ausführliche Version der Abhyanga-Praxis kann bis zu 30-45 Minuten dauern. In dieser Variante kannst du noch tiefer in die Entspannung eintauchen und die Wirkung verstärken.

Für die lange Abhyanga-Praxis folge denselben Schritten wie bei der kurzen Variante, aber nimm dir mehr Zeit für jede Körperregion. Lasse auch gerne das Öl länger einwirken. Massiere ausführlicher und mit sanften, langen Strichen. Du kannst auch spezielle ayurvedische Kräuteröle verwenden, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Fazit:

Abhyanga ist eine kraftvolle ayurvedische Praxis, um in Zeiten erhöhten Vata-Ungleichgewichts wieder zu mehr Ausgeglichenheit zu finden. Die regelmäßige Anwendung dieser Selbstpflege kann dazu beitragen, Trockenheit, Unruhe und andere Vata-bedingte Beschwerden zu lindern.

Egal, ob du dich für die kurze oder die lange Version entscheidest, die Zeit, die du in Abhyanga investierst, wird sich positiv auf dein Wohlbefinden auswirken. Mach es zu einem festen Bestandteil deiner Herbstroutine und spüre die Vorteile der Vata-Balance.

Denke daran, dass ayurvedische Empfehlungen individuell sind. Probiere aus, was für dich am besten funktioniert und bringe Harmonie in dein Leben. Für eine individuelle Empfehlung kannst Du Dich hier melden.

Zurück
Zurück

Deine Reise zur Erwachsenenwelt: Die Bedeutung der Ersten Saturnwiederkehr

Weiter
Weiter

Mars in Skorpion: Über Leidenschaft und Transformation